Bauanleitung


A. Modelle Pi2Go TTS und Pi2Go Ultimate

Diese Modelle werden zusammengebaut ausgeliefert. Man muss nur den Raspberry Pi einsetzen und Batterien einlegen. Dabei geht man für einen Raspberry Pi 2, Modell B wie folgt vor:

 

Plastik Hülle wegnehmen (2 Schrauben lösen)
Batteriepack abschrauben, den Anschlussstecker nicht entfernen
2 Plastikbrücken entfernen
Bei den 4 Pfosten die oberen kurzen Pfosten abschrauben
Raspberry Pi vorsichtig einstecken, Pin nach unten, 4 Löcher auf Pfosten ausgerichtet
Mit kleinen Pfosten Raspberry Pi fixieren
Plastikbrücken wieder darauf schrauben
Batteriepack mit 2 Schauben wieder daran befestigen
Batterien einlegen, gut andrücken
Einschalten. Rote LED muss leuchten
 

 

B. Modell Pi2Go

Dieses preisgünstige Modell lässt sich mit wenig Aufwand und ohne Lötarbeiten zusammenbauen. Der Bausatz enthält alle notwendigen Bauteile. Zusätzlich müssen Raspberry Pi 2 Model B, ein USB-WLAN-Adapter und eine Digitalanzeige beschafft werden.
 

Bausatz:  

Vorgehen:

1.


Pin-Verlängerung einsetzen

2.

4 kleine Pfosten von unten befestigen

 

3.

 


4 grosse Pfosten darauf schrauben

 

4.

 


Motoren befestigen

 

5.

 


Raspberry Pi einstecken mit Pins nach
unten und mit 4 kleinen Pfosten fixieren

 

6.

 


Plastikbrücken anschrauben und Batteriepack mit
2 Schauben befestigen und den Stecker einstecken

 

7.

 


Pin-Verlängerung und 2 Pfosten anbringen.

 

8.

 



 


Runde Platte und Kugel anschrauben

 

9.

 

Räder vorsichtig und mit Gegendruck
auf die Achsen stecken

 

10.

 

Batterien einlegen und Roboter einschalten.
Rote LED muss leuchten, sonst Batterien kontrollieren
(gut gegen Pol+ andrücken).

 


Hinweise zur Stromversorgung


Der Roboter funktioniert optimal, wenn die Stromversorgung mit 9V gewährleistet ist. Es ist sicher sinnvoll, mit aufladbaren Batterien zu arbeiten. Leider lassen sich die gewöhnlichen NiMH- und NiCd-Batterien nur auf auf 1.2 V aufladen. Man sollte daher besser Nickel-Zink-Batterien(NiZn)verwenden, die eine Nennspannung von 1.6 V haben. Diese benötigen ein spezielles Ladegerät.
 

 

Eine andere empfehlenswerte Variante ist es, aufladbare USB-PowerBanks mit einer Kapazität von 3 - 8 Ah zu verwenden. Diese werden immer häufiger als Notladegeräte für Smartphones eingesetzt und sind bei verschiedenen Lieferanten erhältlich. Da die Batteriespannung einer PowerBank 5 V ist und der Roboter mind. 9 V benötigt, müssen 2 in Serie geschaltete PowerBanks verwendet werden. Die Befestigung kann z.B. mit einer Kabelbinde erfolgen. Man perforiert diese mit einem kleinen Loch und schraubt sie an den 4 Pfosten fest. Die Akkus können bequem mit einem USB-Ladegerät aufgeladen werden, ohne dass man sie ausbauen muss.

Die PowerBank sollten jedoch nicht zu gross und nicht zu schwer sein. Geeignet ist z. B. LogiLink Mobil-Power 5000 Li-Ion (Kapazität 5000 mAh), erhältlich beim www.conrad.ch.


Um die PowerBanks anzuschliessen, müssen sie ein Anschlusskabel konfektionieren. Dazu schneiden Sie zwei USB-Kabel entzwei. Dann isolieren Sie ca. 2 cm der Hülle ab und befreien die rote und schwarze Ader (die beiden anderen können Sie abschneiden.) Ganz vorsichtig isolieren Sie diese Adern ca. 5mm ab, ohne die feinen Litzen zu zerschneiden.

Nun verbinden Sie die Kabel gemäss untenstehendem Schema. Dazu benötigen Sie einen Elektrolytkondensator, der eine Kapazität von mindestens 1000 uF und eine Spannungsfestigkeit von mindesten 10 V haben muss. Die Verbindung kann mit einer Lüsterklemme erfolgen.

 

 

Falls Sie ausgerüstet sind, können Sie die Kabel auch zusammenlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Achten Sie in jedem Fall streng auf die Kabelfarben und Polaritäten!


Achtung: Bringen Sie folgenden gut sichtbaren Hinweis an:
Nie beide PowerBanks gleichzeitig mit demselbsen Ladegerät laden! Never charge the PowerNanks with the same charger!
Ist das speziell konfektionierte Kabel eingesteckt, entsteht ein Kurzschluss.

Sie können selbstverständlich die beiden USB-Kabel vor dem Laden ausziehen, dann besteht keine Kurzschlussgefahr.